Abgesagt: „Und ewig singen die Wälder“

Das Kunst(Zeug)haus in Rapperswil-Jona zeigt vom 24. November 2024 bis am 2. Februar 2025 die Ausstellung DENN IN DEN WÄLDERN SIND DINGE.

In Anlehnung an diese Ausstellung präsentieren wir am gleichen Ort

Samstag, 18. Januar 25 – 20.00 Uhr
Sonntag, 19. Januar 25 – 19.00 Uhr

«Und ewig singen die Wälder»
Erlesenes, Spontanes, Überraschendes, Trouvaillen für Stimmen und Instrumente mit

Sybille Diethelm – Sopran, Barbara Erni – Alt, Fabienne Romer – Klavier
Instrumentalsolisten der Sinfonietta Vorarlberg
Vokalensemble Dilettanti

unter der Leitung von Max Aeberli

Vorverkauf ab 25. November 2024 auf eventfrog.ch

Für den Projektbeschrieb bitte weiterlesen.

Vokalensemble Dilettanti – Leitung Max Aeberli
Konzertbeschrieb «Und ewig singen die Wälder»

Konzert im Rahmen der Gruppenausstellung im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona:
Denn in den Wäldern sind Dinge…vom 24. November 2024 bis 2. Februar 2025

Der Ausstellungstitel «Denn in den Wäldern sind Dinge…» hat mich zu diesem Konzertprogramm inspiriert! Baum – Wald – Wälder! Eine Welt, die mich vielfältig fasziniert und die mich vor allem mit der Sommerzeit in unserem Schwedenhaus auf der Insel Singö verbindet!

Stichwörter wie Grün, Farbenvielfalt, Ruhe, Stille, Sturm, Rauschen, Beruhigendes, Unheimliches tauchen spontan in mir auf. Das Wort wird zum Bild, das Bild füllt sich mit Klängen, Rhythmen, Melodien, mit Textphrasen.

Als weiteres Element kommen jetzt natürlich die Bilder der Gruppenausstellung mit den entsprechenden Beschreibungen dazu. Auch hier entsteht eine Fülle von Gedanken, die Suche keimt: Bild wird zu Musik resp. Musik passt zum Bild.

So findet sich auch bald der Titel für unser Konzert! Die Verbindung mit dem Titel der Ausstellung liegt auf der Hand!

UND EWIG SINGEN DIE WÄLDER
im Original Og bakom synger skogene                                    

Das gleichnamige Buch war im deutschsprachigen Raum bereits vor dem Zweiten Weltkrieg während der Nazizeit der erfolgreichste ausländische Bestseller, auch der beliebteste Bauernroman. 1950 war er der meistverkaufte Roman überhaupt.

In der Nachkriegszeit trug die von Regisseur Paul May für die Wiener Mundus-Film inszenierte gleichnamige Filmadaption (1959) zur erneuten Popularisierung bei.

Jetzt galt es, das ganze Gedankengut zum musikalischen Konzept, zum Programm wachsen zu lassen!

Es besteht aus solistisch oder im Chor gesungenen Waldkompositionen.
Sie nehmen in den Texten, aber auch mit der Melodie, dem Rhythmus, in der Harmonie Bezug zu den erwähnten Wald-Stichwörtern, auf die Titel einzelner Ausstellungsobjekte oder aber sie wurden im Zuge der Notensichtung passend zum Thema erkannt.

Nicht fehlen darf natürlich das instrumentale Element, sei es als Begleitung des Gesungenen, sei es als rein instrumentales Wald-Musikstück, sei es als Improvisation im Rahmen der vorgegebenen Programmidee. Improvisation ist auch als vokales Element der Stimmen angedacht und nicht zuletzt soll so auch das anwesende Publikum animiert, provoziert werden.


2 Kommentare

2 Kommentare zu “Abgesagt: „Und ewig singen die Wälder“

    1. Christa Schnyder sagt:

      Guten Tag Herr Aschmann
      Vielen Dank für Ihre Anfrage.
      Für uns Sänger:innen war der Tod von Max ein grosser emotionaler Schock. Es war für uns undenkbar, das Konzert trotzdem durchzuführen, zumal der Ablauf und die verbindenden Elemente und Texte erst in seinem Kopf existierten.
      Wir sind nun in einer Phase des Verarbeitens, aber auch des Austausches über die Frage, wie es weiter gehen soll. Sobald wir mehr wissen, werden wir es gerne auf der Webseite kommunizieren.
      Wenn es dazu kommen sollte, freuen wir uns natürlich über einen Besuch von Ihnen an einem anderen Konzert von Dilettanti.
      Freundliche Grüsse
      Christa Schnyder

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*
*